Alpinquartett

Legenden
quartett
Gletscherquartett, Volume 1, Karte 5a, Bern Ost, Grosser Aletschgletscher, Naters / Riederalp / Bettmeralp / Fieschertal, Foto: Matthias Hölzl (2013).

Kennzahlen

Fläche

Die Fläche wird in Quadratkilometern (km2) angegeben. Die Daten stammen vom schweizerischen Gletschermessnetz (Glamos) http://swiss-glaciers.glaciology.ethz.ch/ und zeigen den Stand von 2010.

Länge

Die Länge wird in Kilometern (km) angegeben. Sie wird entlang der längsten Fliesslinie gemessen. Diese kann, muss aber nicht am höchsten Punkt des Gletschers beginnen, endet aber immer am tiefsten. Die Daten stammen vom schweizerischen Gletschermessnetz (Glamos) http://swiss-glaciers.glaciology.ethz.ch/ und zeigen den Stand von 2010.

ø Neigung

Die Neigung wird in Grad angegeben und zeigt das durchschnittliche Gefälle/Hangneigung des jeweiligen Gletschers. Die Daten stammen vom schweizerischen Gletschermessnetz (Glamos) http://swiss-glaciers.glaciology.ethz.ch/ und zeigen den Stand von 2010.

Höchster/Tiefster Punkt

Der tiefste Punkt meint die Gletscherzunge, der höchste Punkt die grösste Höhe im eisbedeckten Bereich. Beide Zahlen werden in Meter über Meer (müM) angegeben. Die Daten stammen vom schweizerischen Gletschermessnetz (Glamos) http://swiss-glaciers.glaciology.ethz.ch/ und zeigen den Stand von 2010.

Längenänderung 1960/1980-2010/2022

Die Längenänderung wird in Metern (m) angegeben und zeigt den Rückgang des jeweiligen Gletschers im Zeitraum zwischen 1960-2010 (3. Auflage 1980-2022). Die Daten stammen vom schweizerischen Gletschermessnetz (Glamos) http://swiss-glaciers.glaciology.ethz.ch/.

Dickenänderung 1980-2010/2022

Die Dickenänderung wird in Metern (m) angegeben und zeigt der Rückgang der Eisdicke des jeweiligen Gletschers im Zeitraum 1980-2010 (3. Auflage 1980-2022). Die Daten stammen vom schweizerischen Gletschermessnetz (Glamos) http://swiss-glaciers.glaciology.ethz.ch/.